Versuchsergebnisse des BMBF-Forschungsvorhabens in Bassum

Für die Zulassung von mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA) werden in der 30. BImSchV strenge Anforderungen an Abgasemissionen über den Parameter Gesamt-Corg. als Konzentration und Fracht / Mg Abfall-Input gestellt.

Die bisherige Abluftreinigung bei MBA beschränkte sich auf den Einsatz der Kombination Wäscher + Biofilter und kann diese Anforderungen nicht einhalten, so dass zur Umsetzung der
BImSchV weitergehende Techniken zum Einsatz kommen müssen. Im Rahmen eines vom
BMBF geförderten FE-Vorhabens (FKZ 1461257) mit den beiden Teilvorhaben


Teil 1: Verfahrenstechnische Überprüfung des Anlagenkonzeptes (Haase Energietechnik GmbH)
Teil 2: Untersuchung zur Führung des Abfallmanagements (ISAH) mit den Unterauftragnehmern
AWG Bassum (Anlagenbetrieb) und TÜV Nord für wesentliche Teile der Emissionsmessungen.

werden daher die Möglichkeiten des Abluftmanagements (Verminderung der bisherigen spezifischen Abluftvolumina) und die Weiterentwicklung und Eignung eines thermischen Abluftbehandlungsverfahrens (RTO) zur weitgehenden Elimination der Abgasinhaltsstoffe erprobt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Dr.-Ing. Jörg Stockinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.