Kühlschmierstoffe aus tierischen Fetten

Für den Fertigungsbereich Schleifen ist der Kühlschmierstoff ein Problembereich, dessen Lösung mehr und mehr in den Vordergrund rückt.

Neben bekannt gewordenen Hautunverträglichkeiten sowie Atemwegsproblemen der Maschinenbediener müssen die verbrauchten Kühlschmierstoffe als Sondermüll entsorgt werden. Gerade die Entsorgung wird mit steigenden Kosten für Schleiföl und Schleifschlamm zukünftig eine große finanzielle Belastung für die Firmen darstellen. Einen Ausweg aus dieser Problematik könnte der Einsatz umweltverträglicher Kühlschmierstoffe auf nativer Basis bieten. Hierzu wurden bereits in der Vergangenheit am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Kühlschmierstoffe entwickelt und im Serieneinsatz getestet.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Bock
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.