Pflanzenbauliche Verwertung von Komposten und Gärresten

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die unter dem Titel „BSE und Entsorgungswirtschaft“ steht, gilt es gegen populistische Medienberichte mit nicht immer seriösen Schlagzeilen, dem Ankünden stets weiterer Forschungsbedürfnisse und aus dem Streit divergierender Interessengruppen, den klaren Blick auf nachhaltig positive Zielsetzungen zu richten.

Das Leitthema „BSE und Entsorgungswirtschaft“ umfaßt nicht das gesamte Geschehen. Für eine seriöse Kreislaufwirtschaft sind alle Einflüsse aus human-, veterinär- und phytohygienischen Erregern auf Mensch, Tier und Pflanze zu berücksichtigen und zum anderen ist es nicht die Entsorgungswirtschaft allein die erkannt hat, dass die Wiederverwertung von Sekundärstoffen im allgemeinen und von Bioabfallkomposten, Gärresten, unbehandelten Bioabfällen und Wirtschaftsdüngern im besonderen, sofern diese „schadstoffarm und hygienisch unbedenklich“ sind, vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, sinnvoll ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Georg Kosak
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.