Über die Euphorie, mit der energetischen Verwertung von Holz- und Biomasse auf Basis komfortabler Stromeinspeisevergütungen sehr gut Geld verdienen zu können, vergessen zahlreiche Investoren in Holzheizkraftwerken die Risiken solcher Projekte, z. B. bei den Brennstoffkonditionen.
Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken ist trotz EEG Vergütung nur sichergestellt, wenn bei der Konzepterstellung, Anlagenauswahl und im laufenden Betrieb das jeweilige Optimum angestrebt und zumindest annähernd erreicht wird. Nachfolgend sollen die diesbezüglichen wichtigsten Aspekte beleuchtet werden.
Es hat in der Vergangenheit kommerziell ausgerichtete Projektentwickler gegeben, die als einzige Standortvoraussetzung für die Errichtung eines Holzheizkraftwerkes die Anschlussmöglichkeit an ein Hochspannungsnetz gesehen haben. Derartige Projekte sind entweder überhaupt nicht zustande gekommen oder zählen inzwischen zu den Beispielen mit negativen Betriebsergebnissen.
Der Standort für ein Holz- und Biomasse-Heizkraftwerk sollte nicht allzu fern von geeigneten Brennstoffquellen sein. Ideal ist im Sinne dieses Aspektes ein Aufstellungsort in der Nähe oder auf dem Gelände eines entsprechend großen Sägewerkes. Auf keinen Fall sollte ein neues Heizkraftwerk dort geplant werden, wo der Wettbewerb um den Brennstoff bereits in vollem Gange ist.
Ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist der Aspekt Wärmeverwertung. Die zwangsläufig anfallende Abwärme aus Dampfkraft- oder auch ORC-Prozessen macht 50 – 60 % der eingesetzten Primärenergie aus. Ihre marktgerechte Verwertung ist für die Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken vor dem Hintergrund der sich verteuernden Primärenergieträger Öl und Gas Notwendigkeit und Chance zugleich.
Ideal sind industrielle Wärmeverbraucher auf vergleichsweise niedrigerem Temperaturniveau wie etwa Trockenprozesse in der Holz- und Lebensmittelbranche. Auch die Einspeisemöglichkeit in ein bestehendes Fernheiznetz kann sich rechnen und insoweit standortfördernd sein.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Klaus Seeger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.