Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.
Die Verdrängung erfolgte aus technischen und ökonomischen Gründen. Mit der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung nahm das Interesse an diesem Brennstoff in den vergangenen Jahren wieder deutlich zu. Holz weist als Energieträger zahlreiche ökologische Vorteile auf. Es ist ein nachwachsender Brennstoff, der landschaftsgestaltend mit vielen Vorteilen für Mensch und Natur erzeugt wird. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist die energetische Nutzung CO2-neutral und trägt so zum Klimaschutz bei. Vergleichbares gilt für andere biogene Festbrennstoffe.
Das Thema des Vortrags ist die Anlagentechnologie zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Holz unter Berücksichtigung der Brennstoffpotenziale und des Standes der Technik. Dabei sollen zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen behandelt werden. Aber auch die Brennstoffaufbereitung hat sich als essenziell für den wirtschaftlichen Betrieb Biomasse-Heizkraftwerken erwiesen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Rainer Marutzky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.