Grundlagen der Zwischenergebnisse zur Erhebung der Hessischem Biomasse

Im Rahmen seiner Aktivitäten zur Förderung der energetischen und stofflichen Produktion sowie Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Hessen lässt das Hessische Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz derzeit das Biomassepotenzial und Szenarien zur Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Hessen durch die Projektgemeinschaft Bio-Rohstoffe bestimmen. Die endgültigen Ergebnisse sollen im Frühjahr 2005 vorliegen.

Hervorzuheben ist, dass die Zwischenergebnisse mit Fachleuten verschiedener Disziplinen diskutiert wurden. Dadurch wird vor allem eine Optimierung der notwendigen Annahmen und der Modellszenarien sowie eine breitere Akzeptanz der Ergebnisse erwartet. Für eine zielgerichtete Diskussion wurden die Grundlagen und Annahmen zur Berechnung der Potenziale in den nachfolgenden Kapiteln umfassend offen gelegt. Die Expertendiskussion erwies sich als überaus hilfreich, bestätigte sie doch nicht nur die grundsätzliche Vorgehensweise und Ergebnisse, sondern erlaubte auch Feinkorrekturen und die Einbeziehung regionaler Besonderheiten. Diese Hinweise werden in der weiteren Bearbeitung aufgenommen und in den Endergebnissen abgebildet.
Bundesweit und in einzelnen Bundesländern wurde eine Reihe von Studien zur Erhebung der Biomassepotenziale durchgeführt. Dazu müssen Daten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengestellt und auf einheitliche Größen umgerechnet werden. Darüber hinaus sind fachlich abgesicherte Szenarien für die theoretischen, technischen und ökonomischen Potenziale zu entwickeln und zu berechnen.
Im Rahmen der derzeit in Bearbeitung befindlichen Studie wurde zur Erhebung der Grunddaten im Wesentlichen auf veröffentlichte Daten des statistischen Landesamtes, der Fachbehörden sowie die Auswertung von Literatur zu den betroffenen Themenkreisen zurückgegriffen. Der Landesbetrieb Hessen-Forst wird detaillierte Daten auf Ebene der Landkreise auswerten und zur Verfügung stellen. Weiterhin ist die Fachdiskussion der Zwischenergebnisse ein wesentliches Element zur Validierung der Daten und der entwickelten Szenarien



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Joachim Fischer
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.