Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region

Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Im Rahmen eines solchen Energiemixes sollen allerdings die erneuerbaren Energien - und hier insbesondere die Biomasse - steigende Beiträge zur Bereitstellung von Nutzenergie erbringen und somit zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen.


Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger, aber beileibe nicht der wichtigste Baustein einer auf Nachhaltigkeit hin ausgelegten Wirtschaft. Ebenso wichtig sind die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Nachhaltigkeit ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir jetzt und in Zukunft auf eine Mischung aller zur Verfügung stehenden Energieträger angewiesen sein.

Die erneuerbaren Energien zählen auch deshalb zu den Zukunftstechnologien, weil die Nutzung der fossilen Energieträger im heutigen Umfang zeitlich begrenzt ist. Sie sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn wir haben auf diesem Technologiesektor bereits eine hervorragende Basis geschaffen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien ein integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit ihrem weiteren Ausbau werden sie die zukünftige Arbeitswelt noch stärker bestimmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Heinrich Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.