Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsfahrzeugen

Die Aufgaben der kommunalen und privaten Abfallentsorgung haben sich in den letzten Jahren durch die veränderten Bedingungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes oder der Verpackungsverordnung auch im Bereich der Sammlung und des Transportes erheblich verändert.

  Unter anderem aufgrund der Zentralisierung von Abfallentsorgungsanlagen und damit i.d.R. verbundener längerer Transportentfernungen rückt auch die Sammel- und Transporttechnik zunehmend in den Blickpunkt der Diskussionen. Dabei wurde in der Vergangenheit häufig vor der kontrovers geführten Diskussion um den richtigen Entsorgungsweg der Aufwand für Sammlung und Transport (in Einzelfällen plus Umladung) und der damit verbundene, teilweise nicht unerhebliche Kostenfaktor vernachlässigt.
Da auch die Trennung in Abfall zur Beseitigung und Abfall zur Verwertung zunimmt, müssen optimale Transportergebnisse erreicht werden. Das bisherige Sammeln und Transportieren in einem Fahrzeug ist ineffizient. Eine gute, effiziente Sammeltechnik kann i.d.R. keine gute Transporttechnik sein; zumindest ist sie im Rahmen des Transportes nicht bezahlbar.
Die Schlagwörter lauten: Erhöhung der Produktivität und bessere Wirtschaftlichkeit. Der Zwang zur Rationalisierung in der Abfallwirtschaft führt dazu, Technik- und Personalkosten zu senken. Dabei müssen auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Entsorgungsfahrzeugen hinterfragt werden.
VKS und BDE sind sich dieser Anforderungen bewusst und haben gemeinsam ein Pflichtenheft1 für eine zukünftige Generation von Abfallsammelfahrzeugen erarbeitet. In diesem Pflichtenkatalog sind technische Standards und Systemschnittstellen für Entsorgungsfahrzeuge definiert. Noch sind nicht alle Forderungen realisiert. Die Anwender sollten jedoch wichtige Forderungen des Pflichtenheftes in ihren Beschaffungen zur Bedingung machen, damit sich die Entsorgungsfahrzeuge möglichst schnell den Anforderungen der kommunalen und privaten Entsorger nähern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.