Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsfahrzeugen

Die Aufgaben der kommunalen und privaten Abfallentsorgung haben sich in den letzten Jahren durch die veränderten Bedingungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes oder der Verpackungsverordnung auch im Bereich der Sammlung und des Transportes erheblich verändert.

  Unter anderem aufgrund der Zentralisierung von Abfallentsorgungsanlagen und damit i.d.R. verbundener längerer Transportentfernungen rückt auch die Sammel- und Transporttechnik zunehmend in den Blickpunkt der Diskussionen. Dabei wurde in der Vergangenheit häufig vor der kontrovers geführten Diskussion um den richtigen Entsorgungsweg der Aufwand für Sammlung und Transport (in Einzelfällen plus Umladung) und der damit verbundene, teilweise nicht unerhebliche Kostenfaktor vernachlässigt.
Da auch die Trennung in Abfall zur Beseitigung und Abfall zur Verwertung zunimmt, müssen optimale Transportergebnisse erreicht werden. Das bisherige Sammeln und Transportieren in einem Fahrzeug ist ineffizient. Eine gute, effiziente Sammeltechnik kann i.d.R. keine gute Transporttechnik sein; zumindest ist sie im Rahmen des Transportes nicht bezahlbar.
Die Schlagwörter lauten: Erhöhung der Produktivität und bessere Wirtschaftlichkeit. Der Zwang zur Rationalisierung in der Abfallwirtschaft führt dazu, Technik- und Personalkosten zu senken. Dabei müssen auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Entsorgungsfahrzeugen hinterfragt werden.
VKS und BDE sind sich dieser Anforderungen bewusst und haben gemeinsam ein Pflichtenheft1 für eine zukünftige Generation von Abfallsammelfahrzeugen erarbeitet. In diesem Pflichtenkatalog sind technische Standards und Systemschnittstellen für Entsorgungsfahrzeuge definiert. Noch sind nicht alle Forderungen realisiert. Die Anwender sollten jedoch wichtige Forderungen des Pflichtenheftes in ihren Beschaffungen zur Bedingung machen, damit sich die Entsorgungsfahrzeuge möglichst schnell den Anforderungen der kommunalen und privaten Entsorger nähern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.