Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz

Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.

 Auch als regenerativer Energieträger ist das Holz bedeutsam. Die Erzeugung des Holzes im Wald ist bei nachhaltiger Forstwirtschaft umweltverträglich, die Be- und Verarbeitung des Holzes verbraucht wenig Energie und die dabei anfallenden Sägenebenprodukte und Abfälle lassen sich in der Regel stofflich oder energetisch verwerten.
 Holz kann daher als Paradebeispiel eines Materials mit geschlossenem Stoff- und Energiekreislauf gelten, insbesondere dann, wenn auch das nach Gebrauch anfallende Altholz zu großen Teilen einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt wird. Die Holz- und Abfallwirtschaft sowie verschiedene Forschungseinrichtungen haben sich dieser Aufgabe seit Beginn der 90er Jahre angenommen und Verfahren der Erkennung, Aufbereitung und Verwertung entwickelt.
Die Entsorgung von Altholz beschäftigt die Wirtschaft, die Forschungseinrichtungen und den Gesetzgeber seit etwa zehn Jahren. Trotz kontroverser Diskussionen und diverser behördlicher Versuche, die stoffliche und energetische Verwertung von Altholz zu beschränken, ist in dieser Zeit aus einem mit Argwohn betrachteten Abfall ein begehrter Rohstoff für die Holzwerkstoffindustrie und ein akzeptierter Energieträger im Bereich der Stromerzeugung aus Biomassen geworden. Weitere Verwertungsverfahren sind Gegenstand intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Entscheidend für die günstige Entwicklung war, dass Verfahren erarbeitet wurden, die eine sichere Zuordnung und eine umweltverträgliche Verwertung diverser Altholzsortimente ermöglichen. Heute ist die Notwendigkeit einer Beseitigung von Altholz mit Ausnahme weniger Sortimente nicht erforderlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.