Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.
Auch als regenerativer Energieträger ist das Holz bedeutsam. Die Erzeugung des Holzes im Wald ist bei nachhaltiger Forstwirtschaft umweltverträglich, die Be- und Verarbeitung des Holzes verbraucht wenig Energie und die dabei anfallenden Sägenebenprodukte und Abfälle lassen sich in der Regel stofflich oder energetisch verwerten.
Holz kann daher als Paradebeispiel eines Materials mit geschlossenem Stoff- und Energiekreislauf gelten, insbesondere dann, wenn auch das nach Gebrauch anfallende Altholz zu großen Teilen einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt wird. Die Holz- und Abfallwirtschaft sowie verschiedene Forschungseinrichtungen haben sich dieser Aufgabe seit Beginn der 90er Jahre angenommen und Verfahren der Erkennung, Aufbereitung und Verwertung entwickelt.
Die Entsorgung von Altholz beschäftigt die Wirtschaft, die Forschungseinrichtungen und den Gesetzgeber seit etwa zehn Jahren. Trotz kontroverser Diskussionen und diverser behördlicher Versuche, die stoffliche und energetische Verwertung von Altholz zu beschränken, ist in dieser Zeit aus einem mit Argwohn betrachteten Abfall ein begehrter Rohstoff für die Holzwerkstoffindustrie und ein akzeptierter Energieträger im Bereich der Stromerzeugung aus Biomassen geworden. Weitere Verwertungsverfahren sind Gegenstand intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Entscheidend für die günstige Entwicklung war, dass Verfahren erarbeitet wurden, die eine sichere Zuordnung und eine umweltverträgliche Verwertung diverser Altholzsortimente ermöglichen. Heute ist die Notwendigkeit einer Beseitigung von Altholz mit Ausnahme weniger Sortimente nicht erforderlich.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Rainer Marutzky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.