Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial

Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.

So entstand die Idee des Einsatzes von Reststoffen aus der Papierindustrie zur Optimierung der Anwendungseigenschaften und einer Preissenkung bei deren Herstellung durch teilweise Substitution des Rohstoffs Altpapier. In einem FuE-Vorhaben der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Firma RETEC GmbH soll ein Verfahren zur ökologischen und ökonomischen Verwertung von Papierschlämmen, insbesondere Deinkingschlämmen, zu marktfähigen Sorptionsgranulaten entwickelt werden.
Die Beimengungen von Papierschlämmen zur Produktion von Sorptionsgranulaten ist nach heutiger Einschätzung ein äußerst interessanter Ansatz, da zum einen die Eingangsmaterialien bzw. Wertstoffe wie Altpapier und Wasser eingespart und gleichzeitig durch Abnahme des Papierschlamms und deren fachgerechter Entsorgung z.T. Entsorgungserlöse gegenüber der papierverarbeitenden Industrie erzielt werden können. Die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale werden sich nachhaltig positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit und damit auf die Marktakzeptanz der Sorptionsgranulate auswirken.
Das größte Verwertungspotenzial für papiertechnische Schlämme bietet eindeutig das Biofilter. Aufgrund der Vielzahl an Erfahrungen beim Einsatz von Papierschlämmen zur Bodenverbesserung und der Kompostierung ergeben sich besten Möglichkeiten zur Optimierung von Biofiltermaterialien. Eine Aufwertung durch Mischung mit biologischen, gemischten oder Deinkingschlämmen als Spurendünger durch zusätzliche Nährstoffe wäre denkbar. In ersten chemischphysikalischen und mikrobiellen Untersuchungen konnten diese Annahmen bestätigt werden.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stieves Schmidt
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.