Die Deponierung von unbehandelten Restabfällen wurde durch den Gesetzgeber ab Mitte 2005 untersagt. Vor diesem Hintergrund stehen eine Vielzahl öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger vor der Aufgabe, neue Wege für die bisher auf Deponien verbrachten Siedlungsabfälle zu finden.
Das Problem besteht dabei darin, für den jeweiligen Anwendungsfall die geeignete Entsorgungslösung zu schaffen, die folgenden Prämissen gerecht wird:
• Gesetzeskonformität,
• zeitpunktgerecht,
• kostengünstig,
• umweltfreundlich.
Unter diesen Aspekten reduzieren sich die auf dem Markt angebotenen Lösungen bereits erheblich, denn es kann beispielweise mit ziemlicher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es nicht möglich ist, nach der Vergabe einer ausgeschriebenen Restabfallmenge im Jahre 2001 ff. eine neue konventionelle Müllverbrennungsanlage zu errichten, die Mitte 2005 zum Dauerbetrieb bereitsteht, sofern bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Planungsschritte eingeleitet sind.
Die bestehenden Randbedingungen erfordern also angepasste Lösungen, die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zum einen die uneingeschränkte Entsorgungssicherheit gewährleisten und zum anderen auf höchstem Umweltstandard eine kostengünstige Entsorgungslösung bieten.
Das SVZ bietet derartige Lösungsansätze, die den o.g. Ansprüchen an die Verwertung in vollem Umfang gerecht werden und darüber hinaus eine bisher in diesem Maßstab einzigartige Technologie der Verwertung von Abfällen und der Herstellung hochwertiger Chemikalien in sich vereinen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Obermeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.