Optimierung des Verbrennungsverhaltens der AVI Moerdijk

Seit 1997 betreibt die Afvalverbranding Zuid-Nederland (AZN) in Moerdijk / Niederlande eine Müllverbrennungsanlage, ausgelegt für die thermische Behandlung von jährlich 600.000 t Hausmüll, Sperrmüll und dem Hausmüll vergleichbarem Industrieabfall. Sie besteht aus drei Linien. Eine zukünftige Erweiterung um eine vierte Linie ist vorgesehen. Die Durchsatzleistung beträgt jeweils 26,5 t/h bei einem Heizwert von 11 MJ/kg. Aktuell schwankt der Heizwert zwischen 9,5 und 10,5 MJ/kg.

Die vorhandenen Linien sind mit dreibahnigen, luftgekühlten Verbrennungsrosten ausgerüstet, ausgebildet als Vorschubrost und aufgeteilt in fünf Zonen. In einem 2-Zug-Abhitzekessel, bestehend aus einem vertikalen Leerzug und dem horizontalen Konvektionszug (Dackel), wird die Abwärme aus der Abfallverbrennung zur Erzeugung von 90 t/h Dampf im Auslegungspunkt bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 400 °C genutzt. Die Rauchgase verlassen den Kessel mit einer Temperatur von 190 °C. Der Dampf wird zur Verstromung an das benachbarte GuD-Kraftwerk geliefert.
Während des Betriebes traten ernsthafte Probleme in folgenden Anlagenbereichen auf:
• hoher Verschleiß an den Roststäben,
• Korrosionen am Kesseldruckteil 1. Zug (Membranwände oberhalb der Ausmauerung und Decke),
• Korrosionen an den Verdampferschotten und Überhitzerbündeln,
• Schäden an der Ausmauerung im Feuerraum,
• Wächtenbildung an den Seitenwänden der Feuerung. Außerdem war es schwierig, die Anlage im Nennlastfall stabil zu fahren. Hierauf wurden verminderte Verfügbarkeit und hohe Instandhaltungskosten zurückgeführt.
Die aufgetretenen Probleme führten zu der Überlegung, die Verbrennungsluftführung zu ändern. Es ist zu erwarten, dass eine verminderte Primärluftmenge bei entsprechender Erhöhung der Sekundärluft den gasseitigen Ausbrand verbessert und den Partikelaustrag verringert. Dies führt zu einer Verminderung der Kesselkorrosion. Eine Optimierung der Feuerleistungsregelung sollte zusätzlich den Betrieb der Anlage stabilisieren.
BBP Environment wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung des Anlagenverhaltens beauftragt. Daraus resultierten folgende Umbaumaßnahmen:
• Umrüstung des Verbrennungsrostes auf Wasserkühlung,
• Umbau des Primärluftsystems,
• Implementierung einer neuen Feuerungsleistungsregelung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
Dr.-Ing. Reiner Faatz
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.