Vergärung von Restabfall nach dem Hese-Verfahren

Das Hese-MBA-Verfahren umfasst mit seinen dargestellten modularen Aufbau alle erforderlichen Prozesse bzw. Verfahrensstufen, um aus dem angelieferten Vielstoffgemisch mit einem an die Aufgabenstellung angepassten MBAVerfahren kostengünstig Produktströme mit den Eigenschaften zu erzeugen, die eine Verwertung der Produkte ermöglichen sowie die Anforderungen der 30. BImSchV und der Ablagerungsverordnung an die Produkte zur Beseitigung, an die abgegebene Abluft und das Abwasser erfüllen [1] [2]. Die Module lassen sich wirtschaftlich einsetzen bei Verarbeitungsmengen > 80.000 t/a bzw. bei höheren Durchsätzen.

  Bei den meisten bisher realisierten MBA-Konzepten mit Durchsätzen bis etwa 30.000 bzw. 55.000 t/a mit einer Siebung bei z.B. 100 bzw. 120 mm wird als Beandlungsverfahren eine reine Rotte der die Organik enthaltenden Minusfraktion angewendet. Für das Erreichen der durch die 30. BImSchV vorgegebenen Werte für das Substrat, die Abluft und das Abwasser sind etwa 15 bzw. 16 Wochen aerobe Rotte erforderlich [3].
Für die Zielstellungen höherer Durchsatzkapazitäten > 80.000 t/a bei relativ weniger Platzbedarf und bei Einbeziehung einer Eigenenergieerzeugung wurden deshalb in neuerer Zeit Konzepte zur Anwendung gebracht, die für die gesamte zur biologischen Verarbeitung gelangende Minusfraktion auch eine anaerobe Stufe einbeziehen [4]. Dazu muss im Gegensatz zur reinen Rotte verfahrensbedingt das gesamte Aufgabegut vor der Anaerobie weiter zerkleinert werden.
Die Zerkleinerung erhöht den Aufschluss der Organik und verkürzt die notwendigen Behandlungsdauern in den biologischen Stufen. Dabei muss im Hinblick auf die Anforderungen zur Ablagerung der erzeugten Substrate und einer effektiven Gestaltung der Vergärungsanlage Vorsorge getroffen werden, dass der zur Vergärung gelangende Produktstrom nur wenig durch biologisch nicht abbaubare Stoffarten versetzt ist. Zur Mahlung hat sich im Aufbereitungsmodul für Restabfall der Einsatz der Kaskadenmühle als besonders geeignet erwiesen [1] [2].



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.