Erfahrungen eines Entsorgungsunternehmens bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Vergärungsanlagen

Vorrangig durch die politische Entscheidung zum Ausbau regenerativer Energien hat die Vergärungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland einen gewaltigen Aufschwung erlebt.

  Zurzeit dürfte es in Deutschland etwa 1.200 in Betrieb befindliche Vergärungsanlagen geben. Der allergrößte Anteil dieser Vergärungsanlagen verarbeitet hauptsächlich Rückstände aus der Tierhaltung. Etwa ein Drittel dieser Anlagen ist neben der Verwertung von landwirtschaftlichen Rückständen auch für Co- Fermente aus dem gewerblichen Bereich genehmigt.
Nur ein kleiner Teil der in Deutschland befindlichen Vergärungsanlagen verwertet ausschließlich organische Anteile aus Siedlungsabfällen. Die meisten dieser Anlagen verwerten getrennt erfasste organische Abfälle als so genannte Speiseabfälle oder Bioabfälle. Nur einige der bisher in Betrieb befindlichen Anlagen sind als biologische Stufe für die mechanisch-biologische Aufbereitung von Siedlungsabfällen zur Vorbereitung der Deponieablagerung eingesetzt.
Bei der heutigen und zukünftigen Betrachtung an dieser Stelle gilt es, die richtigen Vergärungstechniken für diesen Bereich zu erkennen.
Innerhalb der Unternehmensgruppe Rethmann werden zurzeit etwa 2,5 Mio. Tonnen organische Abfälle aufbereitet. Hierbei steht allein für die Verwertung der organischen Anteile aus Siedlungsabfällen eine genehmigte Anlagenkapazität von etwa 800.000 t zur Verfügung. Von dieser Kapazität sind etwa 90.000 t als Anlagen mit anaerober Technik genehmigt.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.