Vor dem Hintergrund, dass viele Abwasserbehandlungsanlagen über freie Kapazitäten in ihren Faulbehältern verfügen, wird von den Betreibern erwogen, biogene Abfälle mitzubehandeln und das dabei entstehende Biogas energetisch zu nutzen. Eine mengenrelevante Abfallgruppe, die sich gut als Co-Substrat für eine Vergärung eignet, stellen organische Gewerbeabfälle dar.
In dem gemeinsam vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) und dem Landesumweltamt (LUA) erarbeiteten Merkblatt Co-Fermentation von biogenen Abfällen in Faulbehältern von Kläranlagen (Erscheinen voraussichtlich Ende 2001) hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen erstmals eine rechtliche Regelung für die Co-Vergärung von biogenen Abfällen in öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen formuliert [1]. Das Merkblatt enthält eine Positivliste von geeigneten Abfallarten (Tabelle 1 und 2) und definiert die technischen, rechtlichen und hygienischen Anforderungen für diese Behandlung. Bei der Positivliste wird differenziert zwischen biogenen Abfällen, die ohne Einzelnachweis für eine Mitbehandlung in Faulbehältern geeignet sind, und Abfallarten, die einer ergänzenden vereinfachten Ökobilanz unterzogen werden müssen. Für den letzteren Fall ist die Methodik der vereinfachten Ökobilanz beschrieben.
Für die Mitbehandlung in Faulbehältern ist somit die Art der zugelassenen Co- Substrate definiert. Es liegen derzeit aber keine Informationen darüber vor, welche Mengen an geeigneten biogenen Abfällen in Nordrhein-Westfalen in den einzelnen Regionen anfallen. Im Auftrag des MUNLV wurde daher die aktuelle Situation der für diese Behandlung grundsätzlich geeigneten, mengenrelevanten Co-Substrate in Nordrhein-Westfalen erarbeitet und gewässerbezogen dargestellt. Die Abfallmengen wurden nach Gewässereinzugsgebieten für die folgenden Flussgebiete in NRW zusammengefasst: • Ems • Rheingraben • Emscher • Ruhr • Erft • Sieg • Issel • Weser • Lippe • Wupper • Maas.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dipl.-Ing. Stefan Krummen Dr.-Ing. Gabriele Becker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.