Am 1. März 2001 sind in Deutschland die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV), die 30. Bundesimmissionsschutzverordnung (30. BImSchV) und der Anhang 23 der Abwasserverordnung in Kraft getreten [1]. In diesen Verordnungen werden strenge Anforderungen an den Betrieb von mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) festgeschrieben und damit die notwendige Investitionssicherheit für den Aufbau der benötigten Anlagenkapazitäten in Deutschland geschaffen. In der AbfAblV wird eine Begrenzung des Brennwertes bzw. oberen Heizwertes (Ho) für die mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfälle vorgenommen. Ziel dieser Ho-Regelung ist es, eine ausreichende Abtrennung von heizwertreichen Materialien sicherzustellen, damit diese hochkalorische(n) Fraktion(en) einer umweltverträglichen energetischen Verwertung zugeführt werden können.
Da es bisher in Deutschland nur wenige Untersuchungen zur Verringerung des Ho durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung gibt, wurde bei der Festlegung auf die Erfahrungen in Österreich zurückgegriffen. Im Jahr 1996 hat der österreichische Gesetzgeber mit der Deponieverordnung (DVO) die Anforderungen für die Ablagerung von Abfällen verschärft und damit den Übergang zu einer Deponierung reaktionsarmer Abfälle eingeleitet [2]. Ab dem 1.1.2004 ist grundsätzlich eine Vorbehandlung erforderlich, die durch eine ausschließlich thermische Behandlung oder mittels Kombination aus mechanisch-biologischen und thermischen Verfahren (Restabfallsplitting) realisiert werden kann. Die entscheidende Voraussetzung für die Deponierung von mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen ist derzeit die Einhaltung des Grenzwertes für den oberen Heizwert (Ho) von 6.000 kJ/kg TS.
Im vorliegenden Beitrag werden die Ho-Regelungen in Österreich und Deutschland erläutert und technische Konzepte zur Umsetzung vorgestellt. Anschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen zur Verringerung des Ho an den österreichischen mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) Allerheiligen, Kufstein und Zell am See erläutert. Diese und andere MBA-Projekte wurden am Institut für Entsorgungs- und Deponietechnik der Montanuniversität Leoben (Österreich) durchgeführt, wobei seit März 2000 eine enge Kooperation zum Fachgebiet Technischer Umweltschutz an der FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen besteht. Ausführlichere Darstellungen zu den Untersuchungen an österreichischen MBA sowie Stand und Perspektiven der MBA in Österreich können beispielsweise den Publikationen [5–14] entnommen werden (siehe auch www.fu.fh-goettingen.de/fgtus).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr.-Ing. Sarah Gehrig Dipl.-Ing. Andreas Neff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.