Restabfallaufbereitung im Hinblick auf AbfAblV und 30. BImSchV - Beschreibung anhand eines erarbeiteten Konzepts

Zielsetzung der trockenen Restabfallaufbereitung ist die Erzeugung eines Stoffstroms, der im Hinblick auf
• die AbfAblV eingestellt und
• für die Vergärung vorbereitet wird;
• ferner erfolgt eine optimierte Wertstoffausschleusung.

Verwertbare Fraktionen und verhältnismäßig wenig MVA-Reste sollen anfallen. Der überwiegende Teil des Eingangsmassenstroms, überwiegend mit organischen Bestandteilen, soll in die Vergärung und anschließend in die Nachrotte gelangen, um in diesen Verfahrenseinheiten den biologischen Anteil abzubauen.
Forderungen an die Trockenaufbereitung:
• Erzeugung einer Fraktion mit einem hohen Anteil an biologischer Substanz, die biologisch so weit wie möglich abgebaut werden kann und die weitestgehend von Folien, Holz und leichtem Papier- und Pappematerial befreit ist.
• Diese zu vergärende Fraktion benötigt eine Körnung kleiner als 40 mm, die in die Vergärungseinheit gefördert und verarbeitet werden kann.
• Zur Einhaltung der Eluatkriterien ist eine wirksame Aushaltung von Schadstoffelementen anzustreben.
• Erzeugung von verwertbaren Fraktionen.
Für Anwendungen zur Reduzierung der zu entsorgenden Restabfallmengen, die in einer MVA behandelt werden, können Teile dieses Konzepts verwendet werden. Dabei ist im Einzelfall zu prüfen, welcher Aufwand für die Ausschleusung von Nicht-Eisen-Metallen und Ersatzbrennstoff zu betreiben ist, um die Investition günstiger zu gestalten.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Braun
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.