In der Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH (SVZ) wird ein Anlagenverbund zur stofflichen und energetischen Verwertung kohlenwasserstoffhaltiger fester, flüssiger und pastöser Abfälle betrieben.
Die für die Vergasung von Stein- und Braunkohlen entwickelte klassische Festbettdruckvergasung (FDV) wurde zur kombinierten Vergasung von Abfall- und Kohle-Gemischen weiterentwickelt.
Die Klärschlammvergasung im SVZ wird kommerziell betrieben und technisch stabil beherrscht. Für die Aufbereitungs-, Vergasungs- und Gasverwertungsanlagen – Methanolanlage, Gas- und Dampfturbinenkraftwerk – liegt eine Dauerbetriebsgenehmigung nach BImSchG vor.
Klärschlämme stellen eine wesentliche Stoffgruppe im Abfallmix dar, der in den Festbettdruckvergasungsanlagen einschließlich der neu errichteten BGL-Vergasungsanlage zum Einsatz kommt. Von der genehmigten Abfalleinsatz-Kapazität von etwa 400.000 t/a ist ein Klärschlammanteil von etwa 70.000 bis 80.000 t/a, d.h. bis zu 20 %, vorgesehen.
Damit bestehen in Schwarze Pumpe gute Voraussetzungen, Klärschlämme langfristig stofflich und energetisch zu verwerten. Das Nutzungskonzept des erzeugten Synthesegases ist auf die Methanolerzeugung und auf die Gewinnung von Hochdruckvergasungsdampf und Strom in einem GuD-Block ausgerichtet. Diese Anlagen sind seit 1997 in Betrieb und produzieren mit hoher Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Bernd Buttker Dipl.-Ing. Thomas Obermeier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.