Methanol aus Klärschlamm - Das Konzept der SVZ Schwarze Pumpe GmbH

In der Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH (SVZ) wird ein Anlagenverbund zur stofflichen und energetischen Verwertung kohlenwasserstoffhaltiger fester, flüssiger und pastöser Abfälle betrieben.
Die für die Vergasung von Stein- und Braunkohlen entwickelte klassische Festbettdruckvergasung (FDV) wurde zur kombinierten Vergasung von Abfall- und Kohle-Gemischen weiterentwickelt.

  Die Klärschlammvergasung im SVZ wird kommerziell betrieben und technisch stabil beherrscht. Für die Aufbereitungs-, Vergasungs- und Gasverwertungsanlagen – Methanolanlage, Gas- und Dampfturbinenkraftwerk – liegt eine Dauerbetriebsgenehmigung nach BImSchG vor.
 Klärschlämme stellen eine wesentliche Stoffgruppe im Abfallmix dar, der in den Festbettdruckvergasungsanlagen einschließlich der neu errichteten BGL-Vergasungsanlage zum Einsatz kommt. Von der genehmigten Abfalleinsatz-Kapazität von etwa 400.000 t/a ist ein Klärschlammanteil von etwa 70.000 bis 80.000 t/a, d.h. bis zu 20 %, vorgesehen.
Damit bestehen in Schwarze Pumpe gute Voraussetzungen, Klärschlämme langfristig stofflich und energetisch zu verwerten. Das Nutzungskonzept des erzeugten Synthesegases ist auf die Methanolerzeugung und auf die Gewinnung von Hochdruckvergasungsdampf und Strom in einem GuD-Block ausgerichtet. Diese Anlagen sind seit 1997 in Betrieb und produzieren mit hoher Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Bernd Buttker
Dipl.-Ing. Thomas Obermeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.