In die Diskussion um den besten Weg für die Behandlung und Entsorgung unserer kommunalen Klärschlämme ist Bewegung wie lange nicht mehr gekommen. Einschlägige Beiträge zu dieser Diskussion befassten sich mit Klärschlammentsorgung – Möglichkeiten und Grenzen [Kobelt 2000; Tritt 1998] oder mit Vergleich und Bewertung von landwirtschaftlicher und thermischer Verwertung [Witte 1999]. Trotz aller Kontroversen schien der gemeinsame Ausbau der beiden vorgenannten Entsorgungsschienen nach dem zumindest rechtlich vorgesehenen Ende der Klärschlammdeponierung im Jahre 2005 der Weg der Wahl zu sein.
Eine ganz neue Dimension haben jetzt die Thesen von Professor Hahn vom Umweltbundesamt ausgelöst, der jetzt den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung als eine notwendige Harmonisierung im vorsorgenden Umweltschutz fordert [Hahn 2000]. Damit könnte der thermischen Entsorgung sowie der energetischen Verwertung eine ungeahnte Bedeutung zukommen. Das ist ein Grund, warum in diesem Beitrag noch einmal die Möglichkeiten der Monoverbrennung von Klärschlamm vorgestellt werden [vgl. Faulstich, Wiebusch 1998]. 
Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Darlegung der prinzipiellen Möglichkeiten. Die jeweiligen Verbrennungskapazitäten sind in dem Beitrag von Johnke in diesem Band erörtert worden. Unter anderem werden einige Verfahren vorgestellt, die in der Vergangenheit keine Bedeutung erlangten, wegen der angesprochenen Diskussion um ein Verbot der landwirtschaftlichen Verwertung jedoch möglicherweise wieder zu Ehren kommen. Neben der Monoverbrennung kommt zukünftig vermutlich der Mitverbrennung von Klärschlämmen ein großer Stellenwert zu. Der Behandlung insbesondere in Kraftwerken und Zementwerken sind in diesem Band eigene Beiträge gewidmet. 
Die Verfahren der Monoverbrennung werden dabei in solche mit und ohne Ascheschmelzen eingeteilt. Das Schmelzen der Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen ist ebenfalls eine alte Forderung von besagtem Professor Hahn. Durch den rapiden Verfall der Preise für den Versatz in den Bergwerken hat jedoch das Ascheschmelzen bislang keine große Bedeutung erfahren. Durch die aktuelle Diskussion um den Bergversatz in der Europäischen Kommission könnte auch das Thema Ascheschmelzen wieder eine Renaissance erfahren.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) | 
| Seiten: | 26 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.