Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in einem umgebauten Kraftwerkskessel

Im Heizkraftwerk Igelstaverket in Södertälje in Schweden wurde von der Firma Noell KRC – heute Babcock Borsig Power Environment GmbH – ein ursprünglich für die Verbrennung von Kohle und Schweröl ausgelegter Kessel zur Verfeuerung von Ersatzbrennstoffen umgebaut.

  Für die Nutzung von Ersatzbrennstoffen sprachen folgende Gründe:
• Mitte der neunziger Jahre wurde in Schweden eine CO2-Steuer auf die thermische Nutzung aller fossilen Brennstoffe, also von Kohle, Öl oder Erdgas, nicht jedoch von Torf, eingeführt.
• Die Betriebskosten können durch Verwendung von Brennstoffen mit niedrigeren Gestehungskosten verringert werden.
• Die Ersatzbrennstoffe können mit Seeschiffen direkt zur Anlage transportiert werden.
 In Kessel 1 des Kraftwerks wurde eine für den Betrieb mit Ersatzbrennstoff aus Müll (EBS) und mit Reifenschnitzeln konzipierte Rostfeuerung eingebaut. Die Maximalleistung des Kessels ist dabei von 120 MW auf 97 MW zurückgegangen, weil trotz des für die Verbrennung der Ersatzbrennstoffe benötigten höheren Luftüberschusses und der hierbei größeren Rauchgasfeuchten der Maximaldurchsatz der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage von 157.500 m3 feucht/h nicht erhöht werden sollte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.