Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen:
• Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern.
• Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.
Im Folgenden wird am Beispiel der Siedlungsabfallverbrennung für Mischabfall dargestellt, inwieweit die Nutzung vorhandener Energiepotenziale in diesen Anlagen möglich ist und verbessert werden kann, um dadurch zur Reduzierung der klimarelevanten Kohlendioxidemissionen beizutragen. Da bei der Siedlungsabfallverbrennung - aufgrund der Erfüllung des Entsorgungsauftrages - zwangsläufig immer ein Anteil an klimarelevantem Kohlendioxid (CO2) anfällt, kommt der verbesserten Nutzung der Energieerzeugung aus Siedlungsabfall - verbunden mit einer besseren Energieabgabe - besondere Bedeutung zu.
Bei der Ermittlung der klimarelevanten CO2-Emissionen aus der Siedlungsabfallverbrennung wird zwischen Kohlenstoff biogenen und fossilen Ursprungs unterschieden. Die Energie in Form von Strom und Wärme, die aus dem biogenen Anteil im Abfall - z.B. Holz, Papier, Leder und Vegetabilien - erzeugt und genutzt wird, trägt zur Einsparung von klimarelevanten CO2-Emissionen bei.
In Deutschland werden von insgesamt sechzig thermischen Anlagen zur Behandlung des Siedlungsabfalls zurzeit 56 Verbrennungsanlagen mit Rostfeuerung betrieben. Bei allen Rostfeuerungsanlagen wird die Energie genutzt. Sie wird - je nach Standort der Anlage und Jahreszeit - als Strom, Fernwärme, Prozessdampf und/oder Heizdampf sowohl Dritten zur Verfügung gestellt als auch für die Deckung des Eigenenergiebedarfs genutzt.
Der gegenwärtige Beitrag der Siedlungsabfallverbrennung zur CO2-Emissionsminderung lässt sich wie folgt beziffern:
Die von allen 56 Rostfeuerungsanlagen zusammen im Jahre 2000 abgegebene Energie von 2,99 x 106 MWh/a an Strom und 11,65 x 106 MWh/a an Wärme hat durch die Substitution von fossil erzeugter Energie zu einer CO2-Emissionseinsparung von etwa 4 Mio. t CO2 /a beigetragen. Davon entfallen auf die Stromabgabe 1,04 Mio. t CO2 /a und auf die Wärmeabgabe 2,96 Mio. t CO2 /a.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernt Johnke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.