Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau –

Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.

 

Routinemäßige Untersuchungen der Stoffströme und der Stoffkonzentrationen laufen in der MVA Spittelau seit dem Jahr 2000 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Wiener Magistratsabteilung für Abfallwirtschaft – MA 48 – und der Technischen Universität Wien. Ein Nebenziel des Projektes war die Untersuchung der Methode zur routinemäßigen Bestimmung der Müllzusammensetzung anhand der Analyse nur eines Verbrennungsproduktes nach Morf [2] auf ihre Effektivität, Genauigkeit und Praxistauglichkeit.

Dieses Nebenziel konnte unter optimaler Nutzung der Ressourcen aller Vertragspartner erreicht werden. Analysiert wurden die Indikatorelemente Aluminium, Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber und Zink in der Elektrofilterasche, im Abwasser des ersten Wäschers sowie in der Schlacke [5].

Vor allem für die Praxis hat die Beobachtung der Transferkoeffizienten zur Erkennung möglicher Veränderungen im Inputstrom entscheidende Vorteile.

In der MVA Spittelau ergab sich die Möglichkeit, die aus der Stoffflussanalyse (Online-Monitoring) im Zuge der mehrjährigen Studie erhaltenen Daten als Indikatoren für den verfahrenstechnischen Ablauf in der Anlage zu verwenden und eventuelle Veränderungen des Güterstroms und der Zusammensetzung des Abfalls zu erkennen.

Die Möglichkeit der Aufgabe eines neu definierten Abfallstromes – es handelt sich um die heizwertreiche Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsund Sortieranlage – in der MVA Spittelau und der Untersuchung der Auswirkungen auf die Transferkoeffizienten wurde von der Betriebsleitung als Basis für weitere strategische Überlegungen erkannt und befürwortet.

Die Verbrennung der heizwertreichen Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsanlage ließ nun durch die Bestimmung einzelner Elemente eine Plausibilitätsprüfung der Transferkoeffizienten zu.

Im Wesentlichen wurde die Stoffflussanalyse mit einer zeitlich punktuellen Analyse des Outputs überprüft.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Eberhard Reil
Dipl.-Ing. Thomas Angerer
Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.