Die rechtlichen Regelungen der Abfallablagerungsverordnung sehen ab Juni 2005 eine Vorbehandlung der Restabfälle über eine thermische oder mechanisch-biologische Behandlung (MBA) vor. In Anbetracht der Notwendigkeit, neue Behandlungskapazitäten für Restabfälle zu schaffen, stellt sich in vielen Gebietskörperschaften die Frage, ob die getrennte Erfassung von Bioabfällen noch ökologisch und ökonomisch zweckmäßig ist.
Anhand der Kriterien Energiebedarf, klimarelevante Emissionen und Entstehung von Abfällen zur Beseitigung werden in dieser Untersuchung jeweils zwei Entsorgungsalternativen für getrennt erfasste und für gemeinsam mit dem Restabfall erfasste Bioabfälle hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit miteinander verglichen. In dem Vergleich sind bei der Getrenntsammlung die Verfahren der Kompostierung und der Vergärung berücksichtigt. Bei der gemeinsamen Erfassung des Bioabfalls mit dem Restabfall wird eine hochwertige Behandlung in Form einer Verbrennung und einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung mit Vergärung der Feinfraktion untersucht. Im Anschluss daran wird eine ökonomische Betrachtung der Verfahrensalternativen durchgeführt, deren Schwerpunkt auf der möglichen Kosteneinsparung durch den Verzicht auf ein separates Erfassungssystem für Bioabfälle liegt. Abschließend werden die Ergebnisse auf den Entsorgungsstandort Berlin mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen übertragen.
Die Untersuchung zeigt, dass im Rahmen der ausgewählten Kriterien die Vergärung getrennt erfasster Bioabfälle die ökologisch günstigste, aber zugleich die teuerste Variante darstellt. Bei integrierter Sammlung ist die mechanisch-biologische Abfallbehandlung selbst bei maximaler Fernwärmenutzung im Vergleich zur Verbrennung ökologisch weniger sinnvoll. Die Kompostierung stellt die ungünstigste Variante dar. Während die jeweilige Erfassungsart den ökologischen Nutzwert nur gering beeinflusst, verursacht die getrennte Sammlung im Vergleich zur gemeinsamen aus ökonomischer Sicht einen Mehraufwand, der die Behandlungskosten deutlich übersteigen kann. In Berlin ist die ohnehin nur rudimentäre Erfassung der Bioabfälle mit hohen Störstoffgehalten, weiten Transportwegen und mangelhafter Kompostqualität verbunden. Die getrennte Sammlung ist unter diesen Umständen sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht nicht zweckmäßig.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Margit Löschau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit
und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden
alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.
Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.