Die politische Diskussion um eine Novellierung der Verpackungsverordnung umfasste in den letzten Jahren schwerpunktmäßig das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Verwertung von Leichtverpackungen. Es existieren daher viele Publikationen, die sich mehr oder weniger differenziert mit der Frage befassen, ob ein partieller oder vollständiger Verzicht auf eine separate LVP-Erfassung möglich und sinnvoll ist.
Während sich der Status quo der getrennten Verpackungsentsorgung sowie ihr Innovationspotential angesichts praktisch vorhandener Erkenntnisse vom Grundsatz her objektiv in technisch-ökonomischer Hinsicht bewerten lässt, fehlen vergleichbare Grundlagen für alternative Szenarien einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung. Erörtert werden sollen an dieser Stelle zwei wesentliche Aspekte:
Die erste zentrale Fragestellung ist die nach den Randbedingungen für eine grundlegende Machbarkeit und nach dem Anforderungsprofil, welche einen Wegfall einer getrennten Erfassung unter den Zielen der Verpackungsverordnung tatsächlich diskussionswürdig erscheinen lassen. Dies mündet in der Formulierung eines technischen Szenarios.
Der zweite Gesichtspunkt ist – vorausgesetzt, die technische Machbarkeit wird sich bestätigen – der der Kosten. Hierbei vollzögen sich gegenüber dem etablierten System Veränderungen in den Erfassungskosten, in den Sortierkosten und in den Verwertungskosten. Vorliegender Beitrag konzentriert sich auf den Teilaspekt Sortierkosten bei gemeinsamer Erfassung, wobei durch die Notwendigkeit, hierfür Randbedingungen zu definieren, die beiden anderen Ebenen zumindest tangiert werden. Qualitativ angerissen wird daher auch der technischökonomische Gesamtkomplex.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Joachim Christiani Dr.-Ing. Michael Heyde |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.