Die zahlreichen herstellerspezifischen Lösungen zur Behandlung von Siedlungsabfällen in Verbindung mit den unterschiedlichsten bauherrenspezifischen und örtlichen Randbedingungen machen die Verfahrensauswahl zur Abfallbehandlungstechnik zu einer komplexen Angelegenheit, die eine sorgfältige Abwägung der Vorgehensweise bedingt. Zum einen muss sichergestellt werden, dass eine wirtschaftliche Lösung gefunden wird, die insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Auftraggebern auch politisch durchzuhalten ist, zum anderen müssen gerade bei diesen Auftraggebern auch die vergaberechtlichen Aspekte explizit eingehalten werden.
In den letzten zehn Jahren ist bei der Planung und Ausschreibung von Abfallbehandlungsanlagen tendenziell eine Abkehr von der klassischen Planung durch unabhängige Ingenieurbüros mit anschließender Realisierung durch öffentlichrechtliche Bauherren zu beobachten. Wenn nicht – wie heute in vielen Fällen – eine Dienstleistungsausschreibung nach VOL zur Abfallentsorgung durchgeführt wird, möchten die Auftraggeber häufig eine Ausschreibung mit ganz oder teilweise unbestimmter Technik durchführen, um die politische Entscheidung für oder wider eine bestimmte Anlagentechnik einerseits auf möglichst fundierter Basis und andererseits so spät wie möglich treffen zu können.
Interessanterweise gehen manche Akteure sowohl bei VOL- als auch bei VOB-Ausschreibungen von der irrigen Meinung aus, beim Vergabebeschluss auch die Auswahl des Abfallbehandlungsverfahrens beschließen zu können. Eine diesbezügliche politische Entscheidung ist aber zu diesem Zeitpunkt auf Grund der zwingenden Anwendung des Vergaberechts praktisch nicht mehr möglich. Soll nicht allein der Markt sondern auch die Politik die Auswahl des technischen Abfallbehandlungsverfahrens mitbestimmen, ist deshalb der Ablauf von Planung und Ausschreibung unter Berücksichtigung dieser Zielsetzung vorab zu prüfen und festzulegen. Spätestens bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sind hierbei auch die Auswertungskriterien festzulegen, damit das gewünschte Ziel nicht verfehlt wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.