Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und -verwertung sind anerkannte und populäre Zielvorstellungen, ihre Priorität vor der Beseitigung gilt als unstrittig. Nicht nur Sonntagsredner und Politiker, auch Fachleute des Umweltschutzes preisen die zurückgehenden Mengen des Abfalls zur Beseitigung. Die Abfallmenge insgesamt geht allerdings nicht zurück, lediglich die Menge an Abfällen zur Beseitigung ist rückläufig, dafür nimmt die Menge an Abfällen, die der Verwertung zugeführt werden, wie es so schön im Gesetz heißt, zu.
Der Verwertung zugeführt heißt nicht verwertet. Der Verwertung zuführen bedeutet lediglich, dass die Abfälle zu einer Verwertungsanlage gebracht werden, wo vielleicht nur wenige Prozent wirklich zur Verwertung herausgenommen werden. Der überwiegende Teil, der nicht verwertet wurde, ist damit der offiziellen Abfallstatistik entzogen und kann als Gewerbeabfall unter wesentlich geringerer Überwachung als hoheitlicher Abfall entsorgt werden.
Nur mit der Durchleuchtung und Kontrolle der Verwertungspraktiken kann Unheil durch Verwertung vermieden werden, wie insbesondere die aktuellen Erkenntnisse über die Abfälle aus der Fleischproduktion zeigen. Wird der Abfall wirklich in den Stoffkreislauf zurückgeführt, wie der naive, dem Umweltschutzgedanken ergebene Bürger glaubt, wenn er den Abfall in Bio-, Papier-, Glas, Verpackungs- und Restabfall trennt? Werden wirklich Kreisläufe geschlossen, wenn Klärschlamm und Kompost aus Bioabfällen auf die Felder ausgebracht werden?
In einigen Fällen ist es schon so, Altpapier wird wieder zu Papier, Altglas zu Glasflaschen, Eisenschrott zu Stahl und Gusseisen. Bei der Verpackung wird es schon komplizierter, wie die horrenden Kosten für die Verwertung der mit den gelben Säcken und Tonnen gesammelten Verpackungsleichtfraktion aus Kunststoff-, Verbund- und Metallverpackungen zeigen. Gelegentlich religiös anmutend wird die Verwertung von Bioabfall und Klärschlamm in der Landwirtschaft gepriesen. Hier wird doch dem Boden zurückgegeben, was vom Boden stammt. Nur leider nicht nur das; alle möglichen organischen und anorganischen Schadstoffe sind auf dem Weg vom Halm auf dem Feld über die Veredelung, Produktion, Distribution, den Konsum, die Abwasser- und Abfallbehandlung dazugekommen. Der Halm wurde anthropogen verändert, die ehemals reine Zellulose ist Abfall, den primär keiner haben will.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 113 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.