Die Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB mbH) als großes Abfallentsorgungsunternehmen für die Wirtschaftsregion Berlin und Brandenburg betreibt seit 1973 an vier Standorten im Land Brandenburg Abfallbehandlungsanlagen sowie zwei Siedlungsabfalldeponien, eine Bauschutt- und eine Sonderabfalldeponie.
Die Entsorgungskonzepte und die innovativen Anlagen der MEAB zielen im Kontex mit den neuen gesetzlichen Regelungen zur Abfallwirtschaft auf eine stoffstromspezifische Abfallbehandlung, eine möglichst vollständige stoffliche und/oder energetische Verwertung von abgetrennten Wertstoffen sowie auf die sichere Beseitigung der nicht verwertbaren Reststoffe.
Damit stellt die MEAB sicher, dass die für die Abfallwirtschaft zutreffenden gesetzlichen Regelungen in vollem Umfang eingehalten und ab dem Jahre 2005 keine unbehandelten Abfälle mehr deponiert werden. Die Konzepte und Lösungen bieten Entsorgunssicherheit für die öffentlichen und privaten Entsorgungsträger.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Bernd E. Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.