Am 31.05.2005 laufen nicht nur die Übergangsfristen der TASi ab, sondern mit diesem Datum endet eine Phase der Umstrukturierung und beginnt die Festschreibung der Restabfallbehandlung für die nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahre. Damit ist zugleich die seit In-Kraft-Treten der TASi im Jahr 1993 geführte Diskussion um den Königsweg der Abfallbehandlung Geschichte.
Die maßgeblichen Entscheidungen zur künftigen regionalen Abfallentsorgung – mechanisch-biologische Abfallbehandlung oder Müllverbrennung, Anlage bauen und selbst betreiben oder Entsorgung als Dienstleistung ausschreiben – wurden in den meisten Gebietskörperschaften jedoch erst nach In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und der 30. BImSchV in 2001 gefällt (Bild 1). Die letzten drei Jahre waren daher geprägt von immer kürzeren Planungs- und Realisierungszeiten. Die letzten Bauentscheidungen wurden teilweise erst Ende 2003 getroffen.
Diese späten Entscheidungen hingen i.d.R. zusammen mit noch offenen Dienstleistungsausschreibungen, an denen sich die künftigen Anlagenbetreiber beteiligt haben und deren Ausgang für die Auslegung der geplanten Anlage mitbestimmend war. Die meisten Neuanlagen befinden sich aktuell in der heißen Bau- und Montagephase (Bild 2). Die ersten Anlagen sind im Übergang zur Inbetriebnahme, dem sich ein fünf- bis sechsmonatiger Probebetrieb anschließt. Bei einigen Anlagen ist es auf Grund von zeitlichen Verzögerungen in der Genehmigungs-, Vergabeund Bauphase zu einer Verschiebung des vorgesehenen Zeitplans gekommen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.