Integritäts-Überwachung moderner Partikeltrennverfahren am Beispiel der Mikrofiltration von Filterspülwässern

Die Rückgewinnung von Filterspülwasser in der Trinkwasseraufbereitung erfährt aus ökologischen ebenso wie aus ökonomischen Gründen wachsend Aufmerksamkeit.

Bei der Aufbereitung von Rohwasser durch Filtration in der Trinkwasseraufbereitung muss ein Teil der aufbereiteten Reinwassermenge zur Rückspülung der Filter verwendet werden. In den meisten Fällen werden die hierbei anfallenden Filterspülwässer nach einer Sedimentationsstufe in die öffentliche Sammelkanalisation abgeschlagen. Als Folge des Kreislaufwirtschaftsgesetzes kann jedoch zukünftig nicht nur die Sicherstellung der Trinkwasserqualität gemäß den geltenden Normen im Vordergrund stehen. Vielmehr muss entsprechend den Zielsetzungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Vermeidung sowie die Wiederverwertung von Abfällen angestrebt werden. Die Arbeit zeigt die Ergebnisse großtechnischer Untersuchungen zur Filterspülwasser-Aufbereitung mittels getauchter Mikrofiltrations-Membrane. Nachdem das gewonnene Wasser direkt dem Reinwasser beigemischt wird, kommt der Überwachung der Membranintegrität besondere Bedeutung zu. Das Verfahren ermöglicht die Wiedergewinnung von Filterspülwasser gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2002 - Benchmarking, Trinkwasserverordnung, Partikelentfernung (Oktober 2002)
Seiten: 17
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Thilo Kötzle
Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.