Effizienz- und Qualitätsuntersuchung kommunaler Wasserversorgungen in Bayern

Zwischenbericht über die Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern.

Die Effizienz- und Qualitätsuntersuchung c ist ein ambitioniertes Projekt zur Positionsbestimmung der bayerischen Wasserwirtschaft. Unter Einbeziehung der Wasserversorgungsunternehmen, ihrer Verbandsvertreter, Vertretern von Städte- und Gemeindetag sowie den zuständigen staatlichen Stellen, wie dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltschutz und dem Landesamt für Wasserwirtschaft ist ein Projekt organisiert worden, das in dieser Form bislang als einzigartig bezeichnet werden kann.
Dieser Beitrag liefert einen Zwischenbericht über die Effizienz- und Qualitätsuntersuchung in Bayern. Der Terminplan und der Projektablauf werden skizziert sowie das Fachkonzept, insbesondere mit Blick auf die Besonderheiten gegenüber dem IWA-Konzept, vorgestellt. Außerdem werden die Teilnehmerstruktur und die ersten allgemeinen Erfahrungen aus dem bisherigen Projektablauf erläutert.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2002 - Benchmarking, Trinkwasserverordnung, Partikelentfernung (Oktober 2002)
Seiten: 15
Preis: € 5,00
Autor: Jörg Schielein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.