Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden.
Der Beitrag liefert eine Übersicht über kommunale Stoffströme (Abwasser, Abfall, Schlamm) und eine Beschreibung der wesentlichen stofflichen Eigenschaften. Eine Vorstellung existierender bzw. in der großtechnischen Erprobung befindlicher Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung bildet den zweiten Teil des Beitrags. Dabei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden. Der Vorteil der zentral ausgerichteten end-of-pipe-Konzepte besteht darin, dass sie auf der bestehenden Entsorgungsinfrastruktur aufbauen und somit den Entwässerungs- und Hygienekomfort aufrecht erhalten, nur in geringem Maße das öffentliche Leben beeinflussen und auch nur bedingt auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen sind. Hieraus ergeben sich deutliche Vorteile für die Anwendung in verdichteten Gebietsstrukturen. Demgegenüber eignen sich semi- bis dezentrale Stoffstrom-Behandlungsverfahren besonders in Gebieten mit ländlichen Strukturen. Durch die frühzeitige Trennung der einzelnen Stoffströme kann z.B. das große Phosphor- und Stickstoffpotenzial des Urins optimal genutzt werden; zudem sind die Transportwege des Düngemittels i.d.R. kurz. Eine Etablierung dieser Konzepte in Gebieten mit hoher Siedlungsdichte ist kurz- bis mittelfristig allerdings nicht möglich, da eine umfassende Installation des Trenntoilettensystems und insbesondere des damit verbundenen Sammel- und Logistiksystems aus technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen nicht realisierbar ist.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
Seiten: | 29 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel D. Wendler Dr.-Ing. Maika Beier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.