Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden.
Der Beitrag liefert eine Übersicht über kommunale Stoffströme (Abwasser, Abfall, Schlamm) und eine Beschreibung der wesentlichen stofflichen Eigenschaften. Eine Vorstellung existierender bzw. in der großtechnischen Erprobung befindlicher Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung bildet den zweiten Teil des Beitrags. Dabei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden. Der Vorteil der zentral ausgerichteten end-of-pipe-Konzepte besteht darin, dass sie auf der bestehenden Entsorgungsinfrastruktur aufbauen und somit den Entwässerungs- und Hygienekomfort aufrecht erhalten, nur in geringem Maße das öffentliche Leben beeinflussen und auch nur bedingt auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen sind. Hieraus ergeben sich deutliche Vorteile für die Anwendung in verdichteten Gebietsstrukturen. Demgegenüber eignen sich semi- bis dezentrale Stoffstrom-Behandlungsverfahren besonders in Gebieten mit ländlichen Strukturen. Durch die frühzeitige Trennung der einzelnen Stoffströme kann z.B. das große Phosphor- und Stickstoffpotenzial des Urins optimal genutzt werden; zudem sind die Transportwege des Düngemittels i.d.R. kurz. Eine Etablierung dieser Konzepte in Gebieten mit hoher Siedlungsdichte ist kurz- bis mittelfristig allerdings nicht möglich, da eine umfassende Installation des Trenntoilettensystems und insbesondere des damit verbundenen Sammel- und Logistiksystems aus technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen nicht realisierbar ist.
| Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
| Quelle: | 2004 - Chemisch-physikalische Abwasserbehandlung (Juli 2004) |
| Seiten: | 29 |
| Preis: | € 14,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel D. Wendler Dr.-Ing. Maika Beier |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.