Grüngut - Multitalent mit sehr hohen ungenutzten Potenzialen

Die getrennte Erfassung von Grüngut ist ein zentraler Baustein der deutschen Kreislaufwirtschaft und seit 2015 für alle öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) rechtlich verpflichtend.

Nach einer bundesweiten Steigerung der Mengen an getrennt erfasstem Grüngut nach 2013 stagnieren diese seitdem zwischen 4,8 und 5,6 Mio. Mg, mit starken jährlichen Schwankungen, wobei die spezifischen Erfassungsmengen der örE zwischen 0 und über 200 kg/E*a liegen. Während die verstärkte Erfassung von Biogut über die Biotonne Gegenstand vieler Aktivitäten seitens der Politik, der Abfallwirtschaft, der Forschung sowie von Verbänden ist, findet die Ausweitung der Getrennterfassung von Grüngut zur Ausschöpfung seiner hohen ungenutzten Potenziale, vergleichsweise wenig Beachtung. Dabei zeigt sich eine steigende Nachfrage sowohl nach hochwertigem Kompost aus Grüngut, vor allem seitens der Erdenindustrie im Rahmen des Torfersatzes und der (ökologischen) Landwirtschaft im Rahmen des Humusaufbaus, als auch nach holzigem Grüngut zur Nutzung als Biomassebrennstoff.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2025 (November 2025)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Felix Richter
Jana Wagner
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.