Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen

Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.

Im Jahr 2012 wurde zunächst ein Bedarf an Grünmaterial festgestellt, das als Strukturmaterial in der Biogasanlage verwendet werden sollte. Die damals eingeführte Grünabfallkarte führte zu einer signifikanten Zunahme der Menge, wodurch die effiziente Nutzung von Grünschnitt sowohl als Material als auch als Energiequelle verbessert werden musste. Das Material erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 17225-6 und das Ende der Abfalleigenschaft gemäß § 5 KrWG konnte anerkannt werden. Die Anlage wurde mit EFRE-Mitteln gefördert und spart jährlich rund 400 Tonnen COâ‚‚ ein. Technische Herausforderungen, wie die Brennstoffzuführung und Abgasreinigung, wurden erfolgreich gelöst. Eine im März 2025 installierte PV-Anlage gestaltet den Sommerbetrieb nunmehr effizienter. Das Projekt zeigt, wie kommunale Abfallwirtschaft und nachhaltige Energieversorgung sinnvoll verknüpft werden können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2025 (November 2025)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Verwaltungswirtin Kathrin Materlik
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.