Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens

Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Die Höhe der Treibhausgasemissionen aus entwässerten organischen Böden hängt im Allgemeinen direkt von der Wasserstandhöhe unter Geländeoberfläche ab. Auf der Basis der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Empfehlungen sind gerade die bestehenden Verfahren der intensiven, trockenen Nutzung kohlenstoffreicher (Moor-)Böden nicht mehr vereinbar mit den bestehenden Klimaschutzzielen. Dies stellt die norddeutsche Küstenregion mit einer überwiegend auf Familienbetrieben basierenden Grünland- und Milchviehwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Insbesondere die flächengebundenen Verfahren der Grünland- und Milchwirtschaft - oft in Kombination mit Weidehaltung - haben nachgewiesen hohe Potentiale für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und verschiedenen Ökosystemleistungen, zu denen auch Beiträge zum Arten- und Landschaftsschutz zählen. Darüber hinaus stellt das Grünland in der Region zusätzliche Ökosystemleistungen für die Biodiversität, den Wasserschutz und das Landschaftsbild dar. Ohne in den Grünlandregionen wirtschaftende Landwirte kann der Raum diese Leistungen kaum weiterhin ermöglichen. Wirtschaftlich prosperierende Alternativen zu den etablierten Nutzungssystemen (wie z. B. Paludikulturen) stehen derzeit am Anfang und bieten Landwirten noch kein sicheres Wirtschaftsmodell.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (Oktober 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Arno Krause
Mathias Paech
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.