Wanderwege und Abstieg - Interpretation der Untersuchungsergebnisse aus dem Workshop 2025 aus Sicht eines Wasserkraftbetreibers

Im Rahmen der Veranstaltung 'Ökologie und Wasserkraft' 2025 der Wasserkraftbetreiber im Donaueinzugsgebiet wurden die Grenzen des technisch Machbaren, aber auch die offenen Fragen zum technischen Fischschutz und Fischabstieg an der Anlage selbst diskutiert. Bei den gewählten Ansätzen zum Erhalt gefährdeter Fischpopulationen, dem Populationsansatz, war wesentlich, sich dem Themenkomplex in einer naturwissenschaftlichen Weise zu nähern.

Dies sowohl in den naturbelassenen Bereichen als auch in den menschlich beeinflussten Lebensräumen wie Staustufenketten und begradigten Flussabschnitten. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der Analyse der Populationsgröße, Reproduktionsrate, genetischer Vielfalt und dem Migrationsverhalten auch die potenzielle Schädigungsrate an der Anlage und die Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Mithilfe wissenschaftlicher Methoden lassen sich dann wirksame Schutzmaßnahmen gezielt planen. Klar ist, dass es weiter offene Fragen zum Wanderverhalten und zum Verhalten potamodromer Arten an der Anlage selbst, aber auch bei der Wahl des Abstieges und der Schädigung beim Turbinendurchgang gibt. Es wurden Thesen der Wasserkraftbetreiber formuliert und im Vortrag vorgestellt, aber klar auch die offensichtlichen, weiteren offenen Fragen angesprochen. Eine Einordnung im Hinblick auf den gewählten Weg anhand der Erfahrungen bei der Umsetzung, aber auch im Hinb ick auf die Beiträge im Workshop soll nachfolgend erfolgen. Die im Beitrag vorgestellten Ansätze beziehen sich alle auf erheblich veränderte oder künstliche Wasserkörper (heavily modified water bodies, HMWB).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2025)
Seiten: 0
Preis: € 10,90
Autor: Georg Loy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.