Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel

Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Die nordfriesischen Halligen, flache Marschinseln im Nordfriesischen Wattenmeer, stehen vor erheblichen Herausforderungen durch den steigenden Meeresspiegel. Diese Inseln sind auf regelmäßige Überflutungen angewiesen, um durch Sedimentablagerungen zu wachsen. Traditionelle Schutzmaßnahmen wie Steindeckwerke und Igel haben sich als unzureichend erwiesen, um mit den aktuellen hydrodynamischen Veränderungen Schritt zu halten. Der Artikel untersucht innovative, naturbasierte Lösungen, die in Pilotprojekten wie dem Lüttmoor-Projekt auf Nordstrandischmoor erfolgreich getestet wurden. Maßnahmen wie die 'Stöpe' und der 'Rohrkoog' fördern die Sedimentakkumulation und tragen zur Stabilisierung der Halligen bei. Das EU-Pilotprojekt ECOHAL baut auf diesen Erfahrungen auf und zielt darauf ab, die Maßnahmen im größeren Maßstab zu implementieren. Ein Multi-Stakeholder-Ansatz, der Wissenschaftler, Anwohner, Verbände und Behörden einbindet, stellt sicher, dass die Lösungen sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind. Die Ergebnisse zeigen, dass naturbasierte Küstenschutzmaßnahmen das Potenzial haben, die Resilienz der Halligen und ihrer Ökosysteme zu erhöhen, während sie gleichzeitig den Naturschutz und die landwirtschaftlichen Interessen berücksichtigen. Der Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze für den Schutz der Halligen und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Ansätze im Küstenschutz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (Juni 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Luisa Rieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.