Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel

Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Die nordfriesischen Halligen, flache Marschinseln im Nordfriesischen Wattenmeer, stehen vor erheblichen Herausforderungen durch den steigenden Meeresspiegel. Diese Inseln sind auf regelmäßige Überflutungen angewiesen, um durch Sedimentablagerungen zu wachsen. Traditionelle Schutzmaßnahmen wie Steindeckwerke und Igel haben sich als unzureichend erwiesen, um mit den aktuellen hydrodynamischen Veränderungen Schritt zu halten. Der Artikel untersucht innovative, naturbasierte Lösungen, die in Pilotprojekten wie dem Lüttmoor-Projekt auf Nordstrandischmoor erfolgreich getestet wurden. Maßnahmen wie die 'Stöpe' und der 'Rohrkoog' fördern die Sedimentakkumulation und tragen zur Stabilisierung der Halligen bei. Das EU-Pilotprojekt ECOHAL baut auf diesen Erfahrungen auf und zielt darauf ab, die Maßnahmen im größeren Maßstab zu implementieren. Ein Multi-Stakeholder-Ansatz, der Wissenschaftler, Anwohner, Verbände und Behörden einbindet, stellt sicher, dass die Lösungen sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind. Die Ergebnisse zeigen, dass naturbasierte Küstenschutzmaßnahmen das Potenzial haben, die Resilienz der Halligen und ihrer Ökosysteme zu erhöhen, während sie gleichzeitig den Naturschutz und die landwirtschaftlichen Interessen berücksichtigen. Der Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze für den Schutz der Halligen und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Ansätze im Küstenschutz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (12.06.2025) (Juni 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Luisa Rieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.