Korrosionsschutz für elektrifizierte Fischschutzrechen - Experimentelle Untersuchung

Wasserkraft spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung, steht jedoch vor ökologischen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Fischschutz. Elektrifizierte Fischschutzrechen bieten eine vielversprechende Alternative zu mechanischen Systemen, da sie durch ein elektrisches Feld Fische abhalten und somit größere Stababstände ermöglichen

Elektrifizierte Fischschutzanlagen stellen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen mechanischen Barrieren dar, da ihre Wirkung durch ein elektrisches Feld ergänzt wird und dies größere Stababstände ermöglicht. Erste Pilotanlagen zeigten jedoch starke Korrosion an den Stahlbauteilen. Deshalb wurde die Anwendbarkeit des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) auf elektrifizierte Fischschutzsysteme untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass KKS eine effektive Schutzmaßnahme darstellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 06 (Juni 2025)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Felix Unterberger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden