Elektronische Überwachung von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen

Das neue Digital Waste Shipment System (DIWASS)

Die ab dem 21.5.2026 anzuwendende Verordnung (EU) 2024/1157 über die Verbringung von Abfällen (VVA)1 sieht als wichtige- wenn nicht gar die wichtigste- Neuerungein elektronisches Verfahren für den Datenaustausch zu grenzüberschreitenden Abfallverbringungen vor.2 Ab dem Stichtag müssen sämtliche Informationen und Dokumente elektronisch erstellt und übersandt werden. Das hierfür von der Kommission bereitzustellende zentrale System, das 'Digital WasteShipmentSystem' (DIWASS), soll mit Systemen und Softwarelösungen, die von den Behörden und Wirtschaftsteilnehmern verwendet werden, interoperabel sein. Die Einzelheiten hätten von der Kommission bis zum 21.5.2025 festgelegt werden müssen.3 Dies ist verspätet mit der Durchführungsverordnung 2025/1290 vom 2.7.20254 geschehen, die am 3.8.2025 in Kraft getreten ist.


1 Zur Anwendung siehe Art.86 Abs. 1 VVA. Zu Übergangsregelungen und abweichenden Stichtagen Griesbach, in: Wendenburg/Kropp/Rüdiger/Fabian,RechtderAbfall-undKreislaufwirtschaft,Kz.7305,Art. 85 Rn. 4 ff., Art. 86 Rn. 5 ff.; Kropp, AbfallR 2024, 110.
2 Zuweiteren Neuerungen siehe Kropp, AbfallR 2024, 110 ff.
3 Art.27Abs.5 VVA, siehe auch Art. 86 Abs. 3 Buchst. b VVA.
4 Durchführungsverordnung (EU) 2025/1290 der Kommission vom 2.7.2025 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/1157 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf dieerforderlichenAnforderungenandieInteroperabilitätzwischendem zentralen System für die elektronische Übermittlung und den elektroII. Rahmenvorgaben der VVA Wie die bisherige Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die VerbringungvonAbfällenunterscheidetauchdieneueVVA zwischenAbfällen, fürdieeineoptimaleÜberwachungund Kontrolle im RahmeneinesNotifizierungsverfahrens erforderlich ist,5 und bestimmten Abfällen wie denjenigen der grünenListe,6fürdieeinMindestmaßanÜberwachungund Kontrolle im Rahmen allgemeiner Informationspflichten ausreicht.7 An einem Notifizierungsverfahren sind der Notifizierende,8dieBeförderer,dieVerwertungs-/Beseitigungsanlage, der Empfänger (sofern nicht Betreiber der Anlage),9 bei vorläufigen Verfahren10 auch die Betreiber von nachgeschalteten vorläufigen und nicht vorläufigen Anlagen, sowiedie zuständigen Behördenbeteiligt. Soweit im Hinblick auf Notifizierungen eine Vorabzustimmung für bestimmte Verwertungsanlagen beantragt und erteilt wird,11 betrifft nischenAustauschvonInformationenundDokumentenimZusammenhang mit Verbringungen von Abfällen und anderen Systemen oder anderer Software sowie auf sonstige technische und organisatorische Anforderungen, die für die praktische Umsetzung dieser elektronischen Übermittlung und dieses elektronischen Austauschs von Informationen und Dokumenten erforderlich sind, ABl. L vom 14.7.2025.




Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2025 (August 2025)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.