Vermessung von Gebirgsbächen - Traditionelle Methoden und innovative Techniken

Die Vermessung von Gebirgsbächen stellt aufgrund ihrer heterogenen Sohlentopographie und turbulenten Strömungen eine besondere Herausforderung dar. Traditionelle Methoden wie Querprofilaufnahmen mittels Tachymeter oder GNSS stoßen hier an ihre Grenzen, da sie die komplexen Sohlenstrukturen nur unzureichend erfassen können.

Die Sohlentopographie hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Fließverhalten eines Gewässers. Traditionelle Vermessungsmethoden wie die Tachymetrie können die heterogene Sohle von strukturreichen Gewässern wie Gebirgsbächen nur unzureichend wiedergeben. Fernerku dungstechniken wie das topo-bathymetrische Lidar ermöglichen unter günstigen Bedingungen eine detailliertere Vermessung der Sohle und der Wasseroberfläche, mit der Chance auf eine bessere Grundlage für Untersuchungen von hydraulischen und morphologischen Phänomenen an Gebirgsbächen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 06 (Juni 2025)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Theresa Himmelsbach
DI Dr. Katharina Baumgartner
Dr. Bernhard Gems
Dr. Gottfried Mandlburger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden