Diskussionsbeitrag zur Allgemeinen Sachkunde 'Stauanlagen' - Initiative zur Qualitätssicherung

Als Bestandteil der Eigenüberwachung veranlassen Stauanlagenbetreiber regelmäßig Vertiefte Überprüfungen (VÜ), in deren Zuge die relevanten Sicherheitsnachweise hinsichtlich Gültigkeit bzw. Aktualität überprüft und zum Teil aktualisiert werden.

Für betriebliches Personal geben die hierfür grundlegende Norm DIN 19 700 in den Teilen 10 bis 15 und die DWA-Merkblätter M 1 002 und M 1 003 Qualifikationsanforderungen vor. Für das VÜ-bearbeitende Personal besteht bislang eine Regelungslücke im Hinblick auf die Qualifizierung. Mit diesem Diskussionsbeitrag wird der Stauanlagen-/ Talsperrenwirtschaft vorgeschlagen, eine Allgemeine Sachkunde 'Stauanlagen' zu definieren und mit qualitätsgesicherten Qualifizierungsangeboten zu etablieren. Dies trägt das hohe Sicherheitsniveau deutscher Stauanlagen in die Zukunft und ebnet den Weg für eine reibungslose Übergabe unserer wertvollen Stauanlageninfrastruktur in die Hände der nächsten Generation.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2025)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
Niklas Schwiersch
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
Dr.-Ing. Andreas Bieberstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.