Das Ende des beschleunigten Verfahrens nach den §§ 13a und 13b BauGB?!

The Federal Building Code (Baugesetzbuch) allows, under certain conditions, that development plans are adopted by recourse to an accelerated procedure. This procedure involves far reaching advantages, not only in relation to time and cost. It implies that the administration may refrain from early public participation and from conducting an environmental audit.

Furthermore, development plans adopted on the basis of the accelerated procedure may deviate from the guidelines included in the preparatory land-use plan. Finally, in the accelerated procedure, interventions in nature and landscape that are to be expected due to the preparation of the development plan are considered to have taken place or to have been permitted prior to the planning decision. However, the choice of the accelerated procedure is subject to strict legal requirements. In particular, § 13a para. 1 sentence 4 of the Baugesetzbuch stipulates for reasons of European and environmental law that a development plan is inadmissible under the accelerated procedure if it establishes the admissibility of a project that is subject to an obligation to carry out an environmental impact assessment. The question therefore arises as towhether there is any roomin practice for the application of the accelerated procedure. This article is dedicated to this issue.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2019 (Mai 2019)
Seiten: 15
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Jochen Kerkmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.