Ausschreibungen für Erneuerbare Energien nach EEG 2017

Wettbewerb - Effizienz - Akzeptanz

Germany is at risk to miss most of its self-set environmental targets for 2030. Not least, the transition to renewable energies (Energiewende) is amajor challenge for politics and law. As a sub-sector, the legislator promotes the expansion of renewable energies, in particular through financial assistance for energy producers. For political and legal reasons, the volume of the funding is determinated by open competitive bidding. The detailed procedure is regulated in the Renewable Energy Act (EEG) of 2017. The tendering process serves a variety of purposes: cost efficiency, controllability of expansion, social acceptance of the transformation process and the diversity of energy producers. The following paper aims to show how the Renewable Energy Act pursues these goals and to highlight still unresolved challenges in this regard.


Autor*innen
Prof. Dr. Daniela Winkler und Dr. Marc Zeccola



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2018 (Juli 2018)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Daniela Winkler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.