Landnutzung und Phosphor in der EU, Deutschland und Mittelamerika - rechtsvergleichende Perspektiven

The scarcity of Phosphorus (P) is a global concern which is not restricted to Western industrialised nations. To date, most countries in the world are highly dependent on importing scarce mineral P fertiliser for agriculture.

This contribution examines the industrialised country Germany, the emerging country Costa Rica and the developing country Nicaragua with regard to their legislation in the field of environmental protection and agriculture, in particular with regard to soil protection and fertiliser law. Based on the structure of agriculture in the individual countries, deficits in control in the legislation, which is largely determined by regulatory law, are identified and compared. It becomes clear that soil protection in all three countries has not yet been sufficiently legally standardised and at the same time the control effect with regard to the efficient use of organic or recycled P fertilisers instead of (finite) mineral P fertilisers is inadequate. In particular, frugality, i.e. the strategy of lower (and not onlymore efficient) consumption of P fertilisers, has so far played no role in land-use governance.


Autor*innen
Dipl. Geogr. Dipl. Finw. Jessica Stubenrauch, Beatrice Garske, M.Sc., LL.M. und Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2018 (Juli 2018)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.