Rechtsfragen einer CO2-Bepreisung

Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase belasten die Umwelt erheblich. Vor allem trägt ihre Emission wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Um dem entgegenzuwirken, soll Verbrauchern und Unternehmen ein Teil der Kosten auferlegt werden, die Folge der Emission sind.

CO2 pricing in Germany does not encounter insurmountable legal obstacles, but depends on political will. If this will exists, then the energy taxes for heating oil, natural gas, petrol and diesel can be supplemented by a CO2 component and the external environmental costs per tonne of CO2 can be at least partially internalised. The CO2 pricing does not have to lead to an increase in the tax burden either. Rather, the revenues from CO2 pricing can be returned to the population in the form of a 'climate premiumâ€. For this purpose, a general sales tax refund in a uniform amount is appropriate, which at the same time reduces the regressive effect of the sales tax.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2019 (September 2019)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Joachim Wieland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.