Der 'Bau-Turbo' im Lichte des Unionsrechts - ist die neue BauGB-Regelung europarechtskonform?

Mit dem geplanten 'Bau-Turbo' soll als Teil der Novellierung des Baugesetzbuches in § 246e BauGB eine Sonderregelung aufgenommen werden, die in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen soll. Auf seiner Grundlage kann - befristet für drei Jahre - von den Vorschriften des Baugesetzbuches abgewichen werden, um auch ohne langwierige Bebauungsplanverfahren zusätzlichen Wohnraumzügiger zu schaffen.

Dabei wird auch der Außenbereich in Anspruch genommen, wobei sich wie schon bei der Ausdehnung des beschleunigten Bebauungsplanverfahrens auf den Außenbereich durch § 13b BauGB a.F. besondere  unionsrechtliche Anforderungen stellen. Parallelen zu der für europarechtswidrig erklärten Regelung des § 13b BauGB a.F. werfen die Frage nach der Vereinbarkeit der 'Bau- Turbos' mit dem Unionsrecht auf. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Tatbestandsvoraussetzungen des § 246e BauGB-E und untersucht die unionsrechtlichen Grenzen, insbesondere in Bezug auf den Umweltschutz, welche der Gesetzgeber beachten muss, damit die neue Regelung auch im Außenbereich im Einklang mit dem Unionsrecht steht und einen Beitrag zu einer Beschleunigung der Wohnraumschaffung leisten kann.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2024 (November 2024)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Mathias Hellriegel LL.M.
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.