Klimaanpassungsrecht in der Schweiz

Ansätze zur verwaltungsrechtlichen Systematisierung der Ziele und Instrumente

In Switzerland, climate adaptation is establishing itself as the second pillar of climate law alongside climate protection. This gives rise to approaches for the systematization of climate adaptation law as a classic form of administrative law. Relevant standards can be found at federal level in climate-protection and CO2- egislation. However, the role of the Federal government is primarily to provide financial support to the cantons in the maintenance of protective forests. Ofparticular interest fromanadministrative lawperspectiveare the cantonal regulations onclimateadaptationplanning and the integration of climate adaptation into spatial planning and building regulations. The Climate Act of the canton of Fribourg is exemplary. The canton of Zurich has issued important legal provisions on climate-adapted settlement development. Police law plays an important role in the resettlement of people as a result of natural hazards. Entry and use bans can be based on this. Climate adaptation is thus embedded in classic administrative law structures. In contrast, thematerial conflicts of objectives remain unresolved: cost considerations and serious restrictions on fundamental rights whenmaintaining or clearing settlements as well as the simultaneous densification and greening of the settlement area.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Eurup 01/2025 (Februar 2025)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Andreas Glaser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.