Der Fachbeitrag gibt einen Überblick über den Einsatz von Unterwasserkamerasystemen für das Monitoring von Fischen in Fließgewässern mit einem Fokus auf Fischwanderung, Fischpassierbarkeit und Fischverhalten in Deutschland und der Schweiz.
Durch die Analyse von praxisnahen Anwendungsbeispielen der Seeforellenaufsteigerzählung in Kander und Simme (Schweiz), der Wirkungskontrolle einer Fischschleuse in Interlaken (Schweiz) sowie einer Langzeitstudie in der Barbenregion (Deutschland) demonstriert der Beitrag die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Zuverlässigkeit von Kameratechnologien. Kamerabasierte Untersuchungen stellen eine nichtinvasive Methode des Monitorings dar, verfügen über die Fähigkeit zur Langzeiterfassung und zusätzliche Möglichkeiten, wie Individuenbestimmung und Analyse des Verhaltens durch hohe Bildqualität. In der Diskussion werden die zukünftigen Möglichkeiten der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung mit solchen Kamerasystemen für eine automatisierte Analyse und Klassifizierung der Daten aufgezeigt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 10 (Oktober 2024) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Haas Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer Dipl.-Biol. Maria Schmalz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.