An Talsperren als Elemente der kritischen Infrastruktur werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Ein mögliches Versagen dieser Bauwerke führt einerseits zum Ausfall einer oft überregionalen Nutzung (Wasserversorgung, Niedrigwasseraufhöhung, Bewässerung, Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz etc.) und andererseits häufig zu massiven Zerstörungen und Personenschäden im Unterwasserbereich.
Der Talsperrensicherheit kommt wegen der im Versagensfall immensen Gefahren für Personen, Sachwerte und Nutzungsausfälle eine sehr große Bedeutung zu. Trotz hoher Sicherheitsstandards und adäquater Bemessungen verbleibt ein äußerst kleines, gegen Null gehendes, aber gleichwohl real vorhandenes Risiko. Dieses kann bei Talsperrenkaskaden wegen der größeren gestauten Wasservolumina und des möglichen Dominoeffektes höher sein als bei vergleichbaren Einzelanlagen. Aus diesem Grunde sollte bei hintereinander angeordneten Anlagen diese Kettenreaktion eines möglichen Versagens stets berücksichtigt werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine solche Untersuchung am Beispiel des TanaFlusses in Kenia vorgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Maximilian Martin Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.