Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern

An einem Ausleitungskraftwerk in Bayern wurde im Jahr 2020 die erste Pilotanlage des Elektro- Seilrechens (Flexible FishProtector) als hybride Fischschutz- und Fischleiteinrichtung errichtet.

Dieser Beitrag fasst das Konzept der Anlage, die Erfahrungen aus den ersten drei Betriebsjahren sowie erfolgte Funktionsüberprüfungen zusammen. Weiters werden Verbesserungspotenziale identifiziert und ein Ausblick über die aktuelle Forschung hinsichtlich dieser Problematiken gegeben.

An vielen Fließgewässern besteht erhebliches Konfliktpotenzial zwischen der energiewirtschaftlichen Nutzung auf der einen Seite und dem Erhalt beziehungsweise der Wiederherstellung eines guten ökologischen Zustands auf der anderen Seite. Die im Jahr 2000 eingeführte EG-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass für natürliche Oberflächengewässer der gute ökologische Zustand zu erhalten ist oder wiederhergestellt werden soll. Dafür muss unter anderem die Durchgängigkeit der Fließgewässer, sowohl flussauf als auch flussab, gegeben sein. Während für die Problematik des Fischaufstieges in der Vergangenheit Lösungen erarbeitet wurden und allgemein anerkannte Regeln der Technik zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Realisierung der schadlosen flussabwärts gerichteten Fischpassierbarkeit an Wasserkraftanlagen schwierig. Bisher sind effiziente und ökonomisch tragbare Fischschutzeinrichtungen für mittlere bis große Wasserkraftanlagen (QA > 50 m³/s) kaum verfügbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 09 (September 2024)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier
Dipl.-Ing. Calvin Frees
Jonas Haug
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.