CompoScan - ein System zur automatisierten Bewertung von Bioabfall an Kompostanlagen

Die nachhaltige Nutzung von Bioabfall durch Kompostierung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Abfallwirtschaft und im Umweltschutz. Kompostanlagen verwandeln organische Abfälle in wertvollen Kompost, der als Dünger und Bodenverbesserer verwendet wird. Eine der größten Herausforderungen in diesem Prozess ist jedoch die Beurteilung und Handhabung von Bioabfall bei der Anlieferung, insbesondere die Identifikation und Entfernung von Störstoffen.

CompoScan macht Abfallanalyse zum Breitensport! CompoScan liefert in Echtzeit die Abfallzusammensetzung für jede einzelne Bioabfall-Anlieferung. Die optische Beurteilung des angelieferten Bioabfalls misst in Sekundenschnelle den Störstoffgehalt des Materials und ermöglich dadurch die Entscheidungsgrundlage für die Akzeptierung der Anlieferung oder die Rückweisung aufgrund eines zu hohen Verschmutzungsgrades. CompoScan ist ein durchgängiges System und erfordert nur minimale Benutzerinteraktion. Die Ergebnisse werden auf Wunsch bis ins ERP-System des Anwenders übermittelt.
Scantec unterstützt Entsorger und Kommunen von der Datenerfassung über die Auswertung und Benachrichtigung bis zur Visualisierung von Erfolgen und Problembereichen, damit die Digitalisierung auch zu einer Arbeitserleichterung führt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. BSc Georg Waltner
Cornelia Patzig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.