CompoScan - ein System zur automatisierten Bewertung von Bioabfall an Kompostanlagen

Die nachhaltige Nutzung von Bioabfall durch Kompostierung spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Abfallwirtschaft und im Umweltschutz. Kompostanlagen verwandeln organische Abfälle in wertvollen Kompost, der als Dünger und Bodenverbesserer verwendet wird. Eine der größten Herausforderungen in diesem Prozess ist jedoch die Beurteilung und Handhabung von Bioabfall bei der Anlieferung, insbesondere die Identifikation und Entfernung von Störstoffen.

CompoScan macht Abfallanalyse zum Breitensport! CompoScan liefert in Echtzeit die Abfallzusammensetzung für jede einzelne Bioabfall-Anlieferung. Die optische Beurteilung des angelieferten Bioabfalls misst in Sekundenschnelle den Störstoffgehalt des Materials und ermöglich dadurch die Entscheidungsgrundlage für die Akzeptierung der Anlieferung oder die Rückweisung aufgrund eines zu hohen Verschmutzungsgrades. CompoScan ist ein durchgängiges System und erfordert nur minimale Benutzerinteraktion. Die Ergebnisse werden auf Wunsch bis ins ERP-System des Anwenders übermittelt.
Scantec unterstützt Entsorger und Kommunen von der Datenerfassung über die Auswertung und Benachrichtigung bis zur Visualisierung von Erfolgen und Problembereichen, damit die Digitalisierung auch zu einer Arbeitserleichterung führt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. BSc Georg Waltner
Cornelia Patzig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.